Sozialstation Düsseldorf Wir kommen bringen Pflege zu Ihnen

Gut betreut sein und trotzdem zu Hause wohnen: Dies ermöglichen Ihnen die Pflegeangebote des ASB in Düsseldorf.

Unsere Leistungen

Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes kommen zu Ihnen nach Hause, um beispielsweise Spritzen und Medikamente zu geben, Verbände zu wechseln, bei der Körperpflege zu helfen oder auch Bewegungsübungen mit Ihnen zu machen. Unser Pflegedienst unterstützt Sie dabei, so eigenständig und so lange wie möglich zu Hause wohnen zu bleiben.

In vielen Fällen übernimmt die Krankenkasse bzw. seit der Einführung der Pflegeversicherung auch die Pflegekasse die Kosten für die ambulante Pflege. Haben Sie Fragen dazu? Wir beraten Sie gerne.

Unsere Mobilen Sozialen Dienste (MSD) bieten Senior*innen und Menschen mit Behinderung Hilfe bei der Bewältigung ihres Alltags und ermöglichen damit so lange wie möglich ein Leben in der gewohnten Umgebung.

Unsere Angebote:

  • Begleitung bei Behörden-​ und Arztbesuchen
  • Begleitung zur Freizeitgestaltung wie z.B. beim Spazieren gehen
  • Unterstützung bei hauswirtschaftlichen Verrichtungen
  • Haushaltsreinigung, incl. Treppenhaus, etc.
  • Wäschepflege
  • Erledigung von Einkäufen bzw. Begleitung bei Einkäufen
  • Spülen
  • Blumen gießen

Weitere persönliche Hilfen im häuslichen Bereich:

  • Aufräumen
  • Sortieren
  • Bedienung von Radio-​ und Fernsehgerät u.a.
  • Zeitweilige Betreuung
  • Vorlesen aus Büchern/Zeitschriften/Zeitungen
  • Gesellschaftsspiele
  • Vermittlung von weiteren sozialen Diensten

Sie haben Fragen oder wollen sich informieren? Wir helfen Ihnen gerne.

Ambulante Psychiatrische Pflege (APP) ist ein Angebot für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie ergänzt damit die psychiatrische ärztliche Behandlung und trägt dazu bei, Krankenhausaufenthalte und Behandlungsabbrüche zu vermeiden. Es ist ein zumeist aufsuchendes Angebot und unterstützt und berät Menschen in ihrem häuslichen Umfeld.

Leistungen der APP:

 

  • Unterstützung bei der Bewältigung von psychischen Krisensituationen
  • Hilfestellung bei der Einhaltung einer Tagesstruktur
  • Motivierung und - im Einzelfall auch - Begleitung zu Arztbesuchen
  • Entlastende, stützende Gespräche
  • Aktivierung zu grundlegenden Tätigkeiten, z. B. im Bereich der Körperpflege und zur eigenen Versorgung
  • Anleitung von Angehörigen im Umgang mit der psychischen Erkrankung
  • Trainieren von eventuell angstbesetzten Alltagsaktivitäten
  • Förderung sozialer Kontakte

Bei der Außerklinischen Intensivpflege (AKI) des ASB werden Patienten, die intensivmedizinischer Versorgung bedürfen – wie beispielsweise Beatmungs-, Wachkoma- oder Tracheotomiepatienten –, durch spezialisierte Fachkräfte in der eigenen Häuslichkeit versorgt. Schwerstkranke und beatmungspflichtige Patienten sollen so in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben. Dadurch soll die Teilhabe am Leben in vertrauter Weise ermöglicht werden.

Wir beraten Angehörige, schulen sie im Umgang mit Hilfsmitteln und Medikamenten und führen mit Ihnen Qualitätssicherungsgespräche nach §37.3 SGB XI.

Falls Sie Bedarf an einer Beratung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wer übernimmt die Kosten?

Was kostet die Pflege und wer übernimmt die Kosten?

Pflegebedürftigkeit kann plötzlich oder schleichend eintreten und man ist fast nie darauf vorbereitet. Der Hilfebedarf kann völlig unterschiedlich sein, der eine braucht hauswirtschaftliche Unterstützung, ein anderer benötigt regelmäßig Hilfe bei der Körperpflege, andere brauchen fast ständig Betreuung. Doch wer übernimmt die Kosten?

Zum Ratgeber

Wer erhält Leistungen aus der Pflegeversicherung?

Die Leistungen der Pflegeversicherung sind gestaffelt und in sogenannten Pflegegraden budgetiert. Bevor Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch genommen werden können, ist immer die Feststellung der Einschränkung der Selbstständigkeit durch einen von den Pflegekassen bestimmten Gutachter erforderlich.

Zu den Informationen

Altersgerecht wohnen - so bekommen Sie Unterstützung

Auch im hohen Alter in der vertrauen Wohnung leben zu können, ist ein Wunsch, den viele Seniorinnen und Senioren hegen. Damit dies gelingen kann, ist es wichtig, die Wohnung möglichst barrierearm und altersgerecht zu gestalten. Dabei gilt es einiges zu beachten, doch viele Kosten können erstattet werden.#

Zum Ratgeber

Hilfe für pflegende Angehörige

Für Menschen, die ihre Angehörigen selbst pflegen, bieten die ASB-Pflegedienste regelmäßig Kurse an, in denen pflegerisches Grundwissen und Techniken (wie z.B. rückenschonendes Heben) vermittelt werden. Außerdem springt der Pflegedienst ein, wenn die Angehörigen einmal krank sind oder in den Urlaub fahren wollen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrem ASB in Düsseldorf:

Ansprechpartner*in

Janine LenzPflegedienstleitung

Hauptgeschäftsstelle Düsseldorf
Kronprinzenstraße 123
40217 Düsseldorf

0211/930 31-38
0211/930 31-42
j.lenz(at)asb-duesseldorf.de

Marc SchlubeckStellvertretende Pflegedienstleitung

Hauptgeschäftsstelle Düsseldorf
Kronprinzenstraße 123
40217 Düsseldorf

0211/930 31-37
0211/930 31-42
m.schlubeck(at)asb-duesseldorf.de