Projekt "Geschichtsschreiber" Erlebte Geschichte

Halten Sie Ihre Lebenserinnerungen fest - mit den Geschichtsschreiber*innen des ASB.

Erinnerungsschätze bewahren

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Wirtschaftswunder, Teilung und Wiedervereinigung, Zuwanderung, die 68er, Frauen-, Friedens- und Umweltbewegung: Wie haben Menschen, die heute 80 Jahre und älter sind, all diese Umbrüche erlebt? Wie haben sie als Kinder gespielt, als Jugendliche rebelliert, als Erwachsene den gesellschaftlichen Wandel erlebt oder gar mitgestaltet? Was hat sie herausgefordert? Welche Chancen haben sie ergriffen? Ältere Menschen haben wertvolle Geschichten zu erzählen. Sie berichten von Alltäglichem, das uns heute fremd ist, und von „Unerhörtem“, was heute selbstverständlich erscheint.

Wir möchten, dass dieser bunte und vielfältige Erinnerungsschatz nicht verlorengeht!

Daher suchen wir Interessierte, die sich Zeit nehmen für ältere Menschen, sich deren Lebensgeschichte erzählen lassen und diese aufschreiben. Wir vermitteln den Kontakt zu Menschen in Düsseldorf bzw. Krefeld, die ihre Erinnerungen erzählen möchten. Sie besuchen einen dieser Menschen zu Hause – wann und wie oft wird gemeinsam vereinbart. Das Gehörte wird von Ihnen aufgeschrieben und von uns als kleines, persönliches Buch gedruckt.

Der ASB unterstützt Sie!

In einer begleitenden Gruppe an 10 Terminen über 8 Monate hinweg bieten wir Ihnen Fortbildung und Erfahrungsaustausch. Ein Aufnahmegerät zur Aufzeichnung der Gespräche stellen wir Ihnen leihweise zur Verfügung. Bei Fragen und Problemen haben wir stets ein offenes Ohr.

Was daraus werden kann

Die eigene Lebensgeschichte als kleines Buch: Das ist das besondere Geschenk, das die Geschichtsschreiber*innen den Besuchten machen. Umgekehert beschenken die Erzählenden sie mit einem Einblick in erlebte Geschichte. Aber es kann noch mehr daraus werden: Auszüge aus im Projekt entstandenen Texten werden bei Lesungen vorgetragen und können unter www.geschichtsschreiber-asb.de auf dem Blog nachgelesen werden. Zwei Anthologien sind bereits erschienen. Voraussetzung ist natürlich immer das Einverständnis der Beteiligten

„Heimat im Gepäck“ – Erinnerungen aus vergangenen Jahrzehnten

Wer seine Heimat im Gepäck trägt, hat sich auf den Weg gemacht – freiwillig oder gezwungenermaßen, mit Ziel oder ins Ungewisse. Immer dabei: der Wunsch, irgendwo anzukommen. Welche Umstände zum Verlust der Heimat führten, wie das Ankommen gelang und was bleibt, haben Ehrenamtliche des Arbeiter-Samariter-Bund Region Düsseldorf e.V. im Projekt „Geschichtsschreiber“ dokumentiert.

Vorgelesen werden Auszüge aus diesen bewegenden Zeitzeugenberichten – persönliche Erinnerungen älterer Menschen aus Düsseldorf und Umgebung.

Mittwoch, den 27. August 19:00 Uhr / Maxhaus Schulstraße 11, 40213 Altstadt

 


Mein erstes Auto

Ob klappriger Käfer, eleganter Opel oder treuer Familienwagen – das erste Auto bleibt unvergessen. Wie hat es das Leben geprägt? Welche Abenteuer wurden damit erlebt? Ehrenamtliche des Projekts „Geschichtsschreiber“ haben die Geschichten von Zeitzeug*innen festgehalten und lesen Auszüge daraus vor. Lassen Sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit mitnehmen und tauchen Sie ein in bewegende, lustige und spannende Erzählungen.

Mittwoch, den 01. Oktober, 14:30 - 16:00 Uhr / zentrum plus Flingern-Düsseltal (Diakonie), Grafenberger Allee 186, 40237 Flingern

Anmeldung erforderlich: zentrum-plus.flingern@diakonie-duesseldorf.de / 0211 875 19 21 oder 0211 666 787 

 


Begleitprogramm zur Ausstellung, Thema "Spielzeug" im Stadtmuseum

weitere Details werden zeitnah bekanntgegeben

Mittwoch, den 15. Oktober 15:00 Uhr / Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2,  40213 Düsseldorf

 


Die Verfolgung jüdischer Menschen - Geschichtsschreiber*innen erinnern

Wie erlebten nicht-jüdische Kinder die Zerstörung der Synagogen, die Gewalt auf den Straßen und das plötzliche Verschwinden von Nachbarinnen und Nachbarn? Welche Bilder blieben haften – und was wurde vielleicht erst viel später verstanden? Im Rahmen des Gedenkens an die Ereignisse des 9. November 1938 lädt die Stadtbücherei Eller zu einer besonderen Lesung ein. Im Mittelpunkt stehen die Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die als Kinder das Novemberpogrom und die Verfolgung jüdischer Menschen erlebten – die Berichte entstammen dem Projekt „Geschichtsschreiber“. Ehrenamtliche lesen Auszüge daraus vor.

Freitag, den 07. November, 18:30 - 20:00 Uhr /  Stadtteilbücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18, 40229 Düsseldorf

 


Düsseldorfer Lesefest: Damals wie heute - Krieg. Geschichtsschreiber*innen erinnern

Krieg hinterlässt Spuren – in Landschaften, in Gesellschaften und vor allem in Menschen. In dem Projekt "Geschichtsschreiber" des Arbeiter-Samariter-Bund Region Düsseldorf e.V. kommen jene zu Wort, die den Zweiten Weltkrieg erlebt haben: Ältere Menschen aus Düsseldorf und Umgebung, deren Erinnerungen im Rahmen eines ehrenamtlichen Projekts aufgeschrieben und bewahrt wurden. Entstanden sind bewegende Texte, die persönliche Geschichten erzählen – von Angst und Hoffnung, von Verlust und Überleben, von Kindheit im Ausnahmezustand in einer Zeit, die unser Heute mitprägt.

Ehrenamtliche lesen Auszüge vor und laden dazu ein, zuzuhören und zu erinnern – in einer Gegenwart, in der die Erfahrungen von damals wieder erschreckende Aktualität gewinnen.

Mittwoch, den 19. Novemebr, 18:00 - 19:30 Uhr. Volkshochschule Düssedorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1 / Saal 2, 40227 Düsseldorf

Anmeldungen: www.vhs.duesseldorf.de Veranstaltungsnummer G705001.

Im November 2022 ist die neue Anthologie aus dem Projekt erschienen: Im Buch "Heimat im Gepäck" erzählen Menschen, die ihre Heimat verlassen haben, von ihren besonderen Lebenswegen. Viele von ihnen waren während des Faschismus durch Verfolgung, Krieg und Vertreibung gewzungen, ihre vertraute Heimat aufzugeben. Am Ende des Weges haben sie sich eine neue Heimat aufgebaut; auch davon handeln ihre Erzählungen, ebnso wie von Reisen in oder Sichtweisen auf ihre Vergangenheit. 

Die Anthologie ist im Buchhandel erhältlich:

Anthologie "Heimat im Gepäck"  |  Engelsdorfer Verlag  |  ISBN 978-3-96940-391-4  |  Preis 22,00 € (D)

Das Projekt „Geschichtsschreiber“ entwickelt sich stetig weiter – auch digital. Auf unserem Blog können Sie nicht nur Auszüge aus den entstandenen Büchern lesen, sondern auch ausgewählte Interviews anhören. So machen wir die Lebensgeschichten der Zeitzeug*innen für alle Generationen zugänglich – von Jung bis Alt. Die Geschichten vermitteln nicht nur persönliche Einblicke in historische Ereignisse, sondern regen auch dazu an, sich mit den Herausforderungen und Entscheidungen der Vergangenheit auseinanderzusetzen.

Erleben Sie Geschichte aus erster Hand und entdecken Sie die Vielschichtigkeit vergangener Jahrzehnte auf unserem Blog. Besuchen Sie uns auf www.geschichtsschreiber-asb.de. Bleiben Sie über neue Inhalte des Blogs und Aktuelles aus dem Projekt auf dem Laufenden und abbonnieren Sie hierfür gerne unseren Newsletter.

Machen auch Sie mit - wir freuen uns auf Sie!

Geschichtsschreiber*innen gesucht

Sie möchten helfen, den Erinnerungsschatz älterer Menschen zu heben? Sie haben Freude am Schreiben? Dann laden wir Sie ein, sich als Geschichtsschreiber*in zu engagieren!

Da wir den Freiwilligen im Projekt eine begleitende Gruppe für Fortbildung und Erfahrungsaustauch anbieten, gibt es immer einen gemeinsamen Startpunkt mit einer Informationsveranstaltung. Für den nächsten Durchgang findet diese statt am Mittwoch, den 17. September 2025 um 18:00 Uhr. Treffpunkt ist die Hauptgeschäftsstelle des ASB, Kronprinzenstraße 123, 40217 Düsseldorf.

 

Informationsveranstaltung Projektdurchgang 2025/2026

Mittwoch, 17. September 2025 um 18:00 Uhr

 

 

Informationen über dieses spannende Ehrenamt finden Sie auch in unserem Flyer (Klick zum Herunterladen, PDF, 350 KB)

Gerne gibt Ihnen unsere Ansprechpartner*innen auch vorab schon Auskünfte. Rufen Sie einfach an oder schicken Sie eine Mail!


Zeitzeug*innen gesucht

Sie blicken auf ein langes Leben zurück und möchten gerne von Ihren Erinnerungen erzählen? Ganz gleich, ob Sie in Düsseldorf bzw. Krefeld geboren oder im Laufe Ihres Lebens hierher gezogen sind: Sie sind uns als Zeitzeug*in herzlich willkommen!

Für Zeitzeug*innen startet Durchgang in Düsseldorf im Herbst 2025. Sie können sich gerne schon jetzt vormerken lassen.

Unsere Ansprechpartner*innen gibt Ihnen gerne nähere Informationen. Rufen Sie einfach an!

Ansprechpartner*in

Bärbel DeußenBereichsleitung Freiwilligenarbeit

Hauptgeschäftsstelle Düsseldorf
Kronprinzenstraße 123
40217 Düsseldorf

0211/93031-32
0211/93031-29
b.deussen(at)asb-duesseldorf.de

Michael Thomaschekzentrum plus / Ko-Leitung / Projektkoordination

zentrum plus Holthausen
Henkelstr. 15 (Ecke Pfeillstr.)
40589 Düsseldorf

0211/93031-47
0211/93031-45
m.thomaschek(at)asb-duesseldorf.de