Projekt "Geschichtsschreiber" Erlebte Geschichte

Halten Sie Ihre Lebenserinnerungen fest - mit den Geschichtsschreiber*innen des ASB.

Erinnerungsschätze bewahren

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Währungsreform, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder: Wie haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene all diese Umbrüche erlebt? Wie hat sich die Teilung Deutschlands auf  ihre Lebenswege ausgewirkt? Oder die 68er?

Ältere Menschen können noch von diesen Zeiten erzählen. Sie berichten von der "guten, alten Zeit" und von Schrecken, für die manchmal kaum die Worte reichen, von Alltäglichem, das uns heute fremd ist, und davon, wie sie trotz Widrigkeiten ihren Weg gefunden haben.

Wir möchten, dass dieser wertvolle Erinnerungsschatz nicht verloren geht! Daher hat der ASB das Projekt "Geschichtsschreiber" ins Leben gerufen. Viele ältere Menschen aus Düsseldorf und aus Krefeld haben in den vergangenen Jahren (das Projekt existiert bereits seit 2007) aus ihrem Leben erzählt.

Zugehört haben ehrenamtliche Geschichtsschreiber*innen. Sie haben sich Zeit genommen, aufmerksam zugehört, interessiert nachgefragt und das Gehörte aufgeschrieben.

Geschichte anschaulich erzählt

Entstanden sind Texte, die ein lebendiges Bild vom Alltag in früheren Jahrzehnten vermitteln. Diese Texte sind zunächst als persönliches Geschenk der Geschichtsschreiber*innen an die Erzählenden gedacht. Sie beleuchten die bekannten historischen Ereignisse aus einem jeweils ganz persönlichen Blickwinkel und lassen so das Leben in vergangenen Jahrzehnten lebendig werden. Das macht sie auch für Außenstehende interessant. So entstand die Idee, Textauszüge im Rahmen von Lesungen zu veröffentlichen. Die nächsten Lesungstermine sind:

Als wir Kinder waren

Kinderleben zwischen vergnügten Spielen und der Sorge ums Überleben während und nach dem Krieg: Geschichtsschreiber*innen des ASB lesen aus den Erinnerungen älterer Düsseldorfer*innen an ihre Kindheit in den 30er und 40er Jahren in Düsseldorf.

Mittwoch, 18. Oktober, 9:30 Uhr, Ev. Friedenskirchengemeinde, Florastraße 55b, Düsseldorf-Unterbilk


Neues von früher

Im Rahmen des Projekts "Geschichtsschreiber" des ASB haben Ehrenamtliche die Lebensgeschichten älterer Krefelder*innen aufgeschrieben. Bei der Lesung präsentieren Episoden und Alltagsgechichten, die so nicht in den Geschichtsbüchern zu finden sind. 

Dienstag, 24. Oktober, 17:00 Uhr, Mediothek Krefeld, Theaterplatz 2, Krefeld-Mitte       


"So was war früher undenkbar"

Gesellschaftsschichten, politische Bildung und sexuelle Orientierung - im stetigen Wandel von Politik und Gesellschaft verändern sich die Gesetze und Normen unseres Lebens. Was die Gesellschaft der letzten Jahrzehnte geprägt hat und wie sich das Leben darin abspielte, davon haben ältere Düsseldorfer*innen erzählt.

Dienstag, 14. November, 16:00 Uhr, Volkshochschule, Bertha-von-Suttner-Platz 1 (Raum 3.51), Düsseldorf-Stadtmitte

Anmeldung erforderlich unter www.duesseldorf.de/vhs oder schriftlich/ persönlich bei der VHS; Veranstaltungsnummer C705001        


Schön war die Weihnachtszeit...

Wie wurden Advent und Weihnachten früher gefeiert? Welche Ereignisse und Geschenke sind in Erinnerung geblieben? Geschichtsschreiber*innen lesen Auszüge aus den Biografien älterer Krefelder*innen. Danach haben Sie als Gäste Gelegenheit, von Ihren Erinnerungen zu erzählen.

Donnerstag, 30. November, 15:00 Uhr, Geschäftsstelle Krefeld des ASB, Wimmersweg 29, Krefeld-Fischeln

Anmeldung erbeten unter Tel. 02151 934170 oder b.deussen@asb-krefeld.de


Schön war die Weihnachtszeit...

Wie war Advent und Weihnachten früher? Welche Ereignisse und Geschenke sind in Erinnerung geblieben? Geschichtsschreiber*innen lesen aus Düsseldorfer Biografien und laden ein, bei Kaffee und Kuchen von eigenen Erinnerungen zu erzählen.

Montag, 4. Dezember, 14:30 Uhr, zentrum plus Holthausen (ASB), Henkelstraße 15, Düsseldorf-Holthausen

Anmeldungen erwünscht unter 0211 9303144 oder zentrumplus@asb-duesseldorf.de       


Auch zum Nachlesen im Netz

Sie interessierten sich für die im Projekt entstandenen Texte? Sie möchten gerne mehr über das Leben in früheren Jahrzehnten erfahren?

Auszüge aus den Texten zu unterschiedlichen Themenbereichen werden auf dem Blog des Projekts veröffentlich; außerdem gibt es Interviews mit den Erzählenden als Podcasts:

www.geschichtsschreiber-asb.de

Die Texte und Interviews werden fortlaufend ergänzt. Schauen bzw. hören Sie öfter mal rein!

... und als Buch

Im November 2022 ist die neue Anthologie aus dem Projekt erschienen: Im Buch "Heimat im Gepäck" erzählen Menschen, die ihre Heimat verlassen haben, von ihren besonderen Lebenswegen. Viele von ihnen waren während des Faschismus durch Verfolgung, Krieg und Vertreibung gewzungen, ihre vertraute Heimat aufzugeben. Am Ende des Weges haben sie sich eine neue Heimat aufgebaut; auch davon handeln ihre Erzählungen, ebnso wie von Reisen in oder Sichtweisen auf ihre Vergangenheit. 

Die Anthologie ist im Buchhandel erhältlich:

Anthologie "Heimat im Gepäck"  |  Engelsdorfer Verlag  |  ISBN 978-3-96940-391-4  |  Preis 22,00 € (D)


 

Machen auch Sie mit - wir freuen uns auf Sie!

Geschichtsschreiber*innen gesucht!

Sie möchten helfen, der Erinnerungsschatz älterer Menschen zu heben? Sie haben Freude am Schreiben? Dann laden wir Sie ein, sich als Geschichtsschreiber*in zu engagieren!

Da wir den Freiwilligen im Projekt eine begleitende Gruppe für Fortbildung und Erfahrungsaustauch anbieten, gibt es immer einen gemeinsamen Startpunkt mit einer Informationsveranstaltung.

In Düsseldorf beginnt der nächste Durchgang mit einer Informationsveranstaltung am Montag, 11. September 2023, um 18.00 Uhr in der Hauptgeschäftsstelle des ASB, Kronprinzenstraße 123, Düsseldorf-Unterbilk. Hier hören Sie ein Textbeispiel, erhalten Einblick durch Erfahrungsberichte bisheriger Geschichtsschreiber*innen und erfahren alles Wissenswerte, z.B. zu Rahmenbedingungen, Zeitaufwand und Inhalten der Begleitgruppe.

Der Start des nächsten Durchgangs in Krefeld ist für Anfang 2024 geplant.

Informationen über dieses spannende Ehrenamt finden Sie auch in unserem Flyer (Klick zum Herunterladen, PDF, 350 KB)

Gerne gibt Ihnen unsere Ansprechpartnerin auch vorab schon Auskünfte. Rufen Sie einfach an oder schicken Sie eine Mail!

Zeitzeug*innen gesucht!

Sie blicken auf ein langes Leben zurück und möchten gerne von Ihren Erinnerungen erzählen? Ganz gleich, ob Sie in Düsseldorf bzw. Krefeld geboren oder im Laufe Ihres Lebens hierher gezogen sind: Sie sind uns als Zeitzeug*in herzlich willkommen!

Der nächste Projektdurchgang in Düsseldorf beginnt im Herbst 2023. Interessierte Zeitzeug*innen können sich bis September bei unserer Ansprechpartnerin melden. 

Für Zeitzeug*innen aus Krefeld startet das Projekt voraussichtlich Anfang 2024 wieder. Sie können sich aber gerne schon jetzt vormerken lassen.

Unsere Ansprechpartnerin gibt Ihnen gerne nähere Informationen. Rufen Sie einfach an!

Ansprechpartner*in

Bärbel DeußenBereichsleitung Freiwilligenarbeit

Hauptgeschäftsstelle Düsseldorf
Kronprinzenstraße 123
40217 Düsseldorf

0211/93031-32
0211/93031-29
b.deussen(at)asb-duesseldorf.de