In diesem Kurs lernen Kinder auf spielerische Art und Weise, Notfälle zu erkennen, sich zu organisieren und selbstständig Erste Hilfe zu leisten.
Niemand ist zu klein, um in einer Notfallsituation Hilfe leisten zu können. Schon Kinder können Leben retten. Gerade junge Menschen haben oftmals keine Scheu, anderen zu helfen und können tatkräftig anpacken. Genau an diesem Punkt setzt der Kurs „Kinder lernen Erste Hilfe“ an, denn die Hemmungen, die viele erwachsene Menschen bei der Ersten Hilfe verspüren, sollen bei Kindern gar nicht erst aufkommen.
Unsere Themen im Kurs:
Selbstschutz und Erkennen von Gefahrenstellen
Besprechung der Notrufnummern und relevanten Gesprächsinhalten
Maßnahmen der psychischen Ersten Hilfe (Sozialkompetenzen)
Mini-Sanitäter-Ausbildung: Wärmeerhalt und Versorgung einer einfachen Verletzung
Bei Kindern ab der 3. Klasse: Indikationen und Durchführung der Seitenlage
Kleidung und Material des Rettungsdienstes
Unter der Anleitung von erfahrenen und pädagogisch geschulten Ausbildenden lernen Kinder anhand eines Simulationstrainings, wie sie einen Notruf absetzen und Erste Hilfe leisten, bis ein Erwachsener eintrifft. Außerdem wird mit den Kindern die Versorgung von Wunden geübt sowie die psychische Erste Hilfe und der Wärmeerhalt trainiert. Bei den Kindern ab der dritten Klasse wird zusätzlich die Seitenlage besprochen. Durch das Kursformat werden insbesondere die Sozialkompetenzen der Kinder geschult, um Resilienz, Empathie und Achtsamkeit zu fördern.
Ziel des Kurses ist es, den Kindern Freude am Helfen zu vermitteln und ihnen deutlich zu machen, dass Notfälle zum Leben dazugehören. Die Kinder sollen erfahren, dass sie im Notfall ernst genommen werden und Hilfe holen, trösten und Wärme spenden können. Sie werden zudem dafür sensibilisiert, auf ihre Umgebung zu achten, drohende Gefahren wahrzunehmen und schnell auf diese reagieren zu können.Helfen und Leben retten – das können Kinder schon im jungen Alter.
Warum Kinder einen Erste-Hilfe-Kurs machen sollten:
Kinder verlieren die Angst vor Notfällen
Kinder lernen, wie sie im Notfall helfen können
Kinder werden für entstehende Gefahrensituationen sensibilisiert
Förderung von Sozialkompetenzen
Alter
Kinder zwischen dem dritten und zwölften Lebensjahr
Lehrgangsort
Wir kommen nach Absprache in die Kita oder die Schule. Oder Sie kommen zu uns.
Dauer und Kurszeiten
90 Minuten
Teilnahmegebühr
Die Kosten betragen 14,- € pro Kind, wenn Sie Ihr Kind in einem offenen Kurs anmelden.
Für Gruppenangebote in Kindertagesstätten und Grundschulen wenden Sie sich bitte an: kleh[at]asb-duesseldorf.de.
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) zu allen Kursen im Bereich der Erste-Hilfe-Ausbildung finden Sie hier.
Hier können Sie uns für einen Kurs bei Ihnen vor Ort anfragen
Klicken Sie hier, um diesen Kurs Veranstaltung bei Ihnen vor Ort zu buchen (z. B. in der Kita oder Schule, ab 10 Teilnehmenden).
Nicht der passende Kurs?
Wir haben zahlreiche weitere Erste-Hilfe-Kursangebote. Wählen Sie das passende Angebot aus!
Häufig gestellte Fragen
Um einen Erste-Hilfe- oder Brandschutzkurs zu buchen, wählen Sie einen der obenstehenden Kurse. Sie werden dann auf eine Seite mit weiterführenden Infos und verfügbaren Terminen weitergeleitet. Dort haben Sie die Möglichkeit, einen oder mehrere Teilnehmende anzumelden.
Falls Sie einen Kurs bei Ihnen vor Ort durchführen lassen möchten, stellen Sie uns gerne eine Anfrage für eine Inhouse-Schulung (ab 12 Teilnehmenden).
Ja, Sie können die Anmeldung für die betrieblichen Ersthelfer- und Brandschutzhelferkurse ganz einfach online vornehmen, indem Sie oben den passenden Kurs auswählen. Sie werden dann auf eine Seite mit weiterführenden Infos und verfügbaren Terminen weitergeleitet. Dort haben Sie die Möglichkeit, einen oder mehrere Teilnehmende anzumelden.
Geben Sie bei der Frage "Wer meldet den Kurs an?" Ihre eigenen Kontaktdaten an. Sie haben im nächsten Schritt die Möglichkeit anzugeben, welche Personen Sie zum Kurs anmelden möchten.
Falls Sie einen Kurs bei Ihnen vor Ort durchführen lassen möchten, stellen Sie uns gerne eine Anfrage für eine Inhouse-Schulung (ab 12 Teilnehmenden).
Neue Ersthelfende benötigen zunächst den Erste-Hilfe-Grundlehrgang. Anschließend muss spätestens alle 24 Monate eine Erste-Hilfe-Fortbildung absolviert werden. Menschen, die beruflich mit Kindern zu tun haben (z. B. Lehrkräfte und Erzieher:innen), benötigen den Kurs Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen (EHB).
Falls Sie einen Kurs bei Ihnen vor Ort durchführen lassen möchten, stellen Sie uns gerne eine Anfrage für eine Inhouse-Schulung (ab 12 Teilnehmenden).
Ab 12 Teilnehmenden können wir alle Kurse auch gerne bei Ihnen vor Ort durchführen. Stellen Sie uns hierfür einfach eine Anfrage für eine Inhouse-Schulung.
Besonders eignet sich eine Inhouse-Schulung, falls Sie mehrere Mitarbeitende zu betrieblichen Erst- oder Brandschutzhelfer:innen aus- und fortbilden möchten. Ebenso eignet sich dieses Angebot z. B. für Kitas und Schulen, die sich für Kinder lernen Erste Hilfe (KLEH) oder Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen (EHB) für ihre Mitarbeitenden interessieren.
Als ASB-Mitglied können Sie jährlich einen der folgenden Kurse kostenlos besuchen:
- Erste-Hilfe-Grundlehrgang
- Erste-Hilfe-Fortbildung
- Erste-Hilfe-FreshUp
- Erste Hilfe bei Kindernotfällen
- Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen (EHB)
- Erste Hilfe am Hund
Weitere Infos zur Einlösung des Jahresgutscheins finden Sie in der jeweiligen Kursbeschreibung.
Ja, eine Abrechnung über den gesetzlichen Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse) ist möglich. Wie viele Personen von diesem übernommen werden, erfragen Sie bitte direkt beim für Sie zuständigen betrieblichen Unfallversicherer.
Bei den meisten Berufsgenossenschaften versenden wir das Formular direkt bei der Anmeldung an Sie.
Ausnahmen:
- Bei der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) oder Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) müssen die Abrechnungsformulare online von Ihnen beantragt werden.
- Sollten Sie bei der Unfallkasse NRW versichert sein, erhalten Sie von dieser Gutscheine. Die Gutscheine sind mit der jeweiligen Kursart beschriftet und können ausschließlich für dieses Format im gültigen Kalenderjahr verwendet werden. Alle Abrechnungsformulare bzw. Gutscheine müssen im Original ausgefüllt werden. Kopien oder Scans sind nicht zugelassen. Sollten die Abrechnungsunterlagen nicht am Kurstag selbst durch Sie vorgelegt werden können, haben Sie eine 4-wöchige Nachreichfrist.
In jedem Fall muss eine Stornierung schriftlich an ausbildung(at)asb-duesseldorf.de erfolgen. Bei einer Absage weniger als 3 Tage vor dem Kurs werden die Kursgebühren als Stornierungsgebühr in Rechnung gestellt. Sollten Sie eine andere Person an Ihrer statt teilnehmen, muss auch das schriftlich per Mail unter Angabe des Namens mitgeteilt werden und etwaige Stornierungsgebühren entfallen.
Ansprechpartner*in

Lucas BrodaLeitung Erste-Hilfe-Ausbildung
Hauptgeschäftsstelle Düsseldorf
Kronprinzenstraße 123
40217 Düsseldorf
0211 / 930 31-19
0211 / 930 31-29
l.broda(at)asb-duesseldorf.de

Anna HugeStellvertretende Leitung Erste-Hilfe-Ausbildung
Hauptgeschäftsstelle Düsseldorf
Kronprinzenstraße 123
40217 Düsseldorf
0211 / 930 31-97
0211 / 930 31-29
a.huge(at)asb-duesseldorf.de